Interim Manag­ement & Unter­nehmens­beratung

Interim Manag­ement & Unter­nehmens­beratung

Ralf Woik - Interim Manager & Berater

“Interim Management bedeutet für mich, dass meine Kunden nicht nur von meiner Erfahrung in Form von theoretischen  Veränderungs­ansätzen profitieren, sondern durch die Umsetzung in praktikable Lösungen. Durch die enge Zusammenarbeit mit Führungs­ebenen und Mitarbeitenden befähige ihre Organi­sation für die Zukunft!"

RW Consulting Interim Manager Unternehmensberater

Interim Manager und Berater

Diplom Kaufmann (univ.)

Interim Management bietet nicht nur die Möglichkeit von der umfangreichen Erfahrung des Interim Managers zu profitieren, sondern auch vom anderer Organisationen zu lernen. 

Der Erfolg eines Unternehmens im Rahmen der Digitalen Trans­formation hängt stark davon ab, inwieweit es gelingt die Unternehmens­prozesse konsequent digital vom Endkunden her zu denken.

Der Mehrwert für den Kunden steht im Fokus! Das ist essenziell für die Verbesserung und Sicherung der Wettbewerbs­fähigkeit meiner Auftraggeber.

Diese Veränderungen durchzusetzen, bedingt eine klare Strategie, machbare Roadmaps und vor allem die Vermittlung eines klaren Zielbilds für alle Stakeholder.

Tätigkeitsschwerpunkte

  • Interim Management: Interim Manager zur Überbrückung von Vakanzen, Geschäftsführung, Marketingleitung, o. ä.
  • Beratung
  • Projektumsetzungen

Sprachen

  • Deutsch: Muttersprache
  • Englisch: verhandlungssicher

Erzielte Erfolge

  • Effektivitäts- und Effizienzsteigerungen in verschiedenen betrieblichen Bereichen
  • Schaffung von Synergieeffekten innerhalb des Gesamtkonzerns (Kooperationsprodukt)
  • Problemlösung in sensiblen oder strategischen Kundenbeziehungen
  • Steigerung Betriebsergebnis

Kompetenzen

  • Umfangreiches Marketing-Know-how B2B
  • SAFe 5.1 (Scaled Agile Framework) zertifiziert als
    • Agile Product Manager
    • Lean Portfolio Manager
    • Product Owner 
    • Agilist – Leading SAFe
  • Strategieentwicklung und -umsetzung
  • Digitalisierung von Geschäftsmodellen
  • Lean-Agile Mindset und Methodenwissen
  • Optimierung von Geschäftsprozessen
  • Projektmanagement (klassisch & agil)

Das können Sie von mir erwarten:

  • Ausrichtung der Organisation auf Kundennutzen / Wertschöpfung
  • Prozesse agile, lean und digital gestalten
  • Wettbewerbsfähigkeit sichern und verbessern
  • Kreative und individuelle Lösungen
  • Veränderungen nachhaltig umsetzen

Managementerfahrung

  • GmbH-Geschäftsführer
  • CMO & Mitglied der Geschäftsführung
  • Mitglied der Marketing-/ Sales-Community und den Top-Führungskräften eines internationalen Konzerns
  • Projektleitung funktionsübergreifender Projektteams mit bis zu 70 Projektmitgliedern in drei Ländern (D, CH, F)
  • Kommunikation / direkte Berichtslinien zu Geschäftsführer, internationalem Konzernvorstand, Gesellschaftern
  • Management in Wachstumsphasen und Konsolidierung der Organisation
  • Führung funktionsübergreifender Teams

Weiterbildung

Certified SAFe® 5 Agile Product Manager

Certified SAFe® 5

Agile Product Manager

Certified SAFe® 5 Agilist

Certified SAFe® 5

Agilist

Certified SAFe 5 Lean Portfolio Manager

Certified SAFe® 5 

Lean Portfolio Manager

Certified SAFe 5 Product Owner/Product Manager

Certified SAFe® 5 

Product Owner / Product Manager

Projekte

Sorry, your browser does not support inline SVG.

Strategie & Unter­nehmens­führung

  • Restrukturierung und Geschäftsführung einer Einkaufsgesellschaft (GmbH)
  • Strategieentwicklung zur Digitalen Transformation eines Geschäftsmodells

Finanz

  • Digitalisierung Rechnungs­eingangs­prozess und Eingangs­rechnungs­archivierung (Belegvolumen > 100.000 im Jahr)
  • Entwicklung eines SAP FICO "Core models" für die Gruppe
  • Einführung SAP FICO in DACH

Marketing & Vertrieb

  • Konzeption & Einführung CRM (SalesForce)
  • Implementierung Marketing-Automation (Pardot)
  • Einführung eines Kundenportals
  • Konzeption und Einführung eines ereignisgesteuerten Informationssystems (SMS, Email) für Kunden und Fahrer
  • Konzeption und Implementierung eines online Reportingtools für Fuhrparkmanager

Interne Prozess­optimierung

  • Konzeption und Einführung MS SharePoint
  • Einführung und Weiterentwicklung von ERP-Systemen

Informationen zum Thema Interim Management

 

Was versteht man unter Interim Management?

Beim Interim Management übernehmen erfahrene, externe Managern  Führungs­aufgaben für einen festgelegten Zeitraum. Interim Manager sind dabei selbständig tätig (Freelancer / Freiberufler / Selbständige). Unternehmen beauftragen Interim Manager für eine bestimmte Dauer. Bei einzelnen Projekten wird die Laufzeit optional verlängert. Beispiels­weise, wenn es sich um eine Vakanzüberbrückung handelt und man für die Dauer der Personalsuche einen passenden Ersatz benötigt. Der Manager auf Zeit führt dann so lange die Geschäfte oder den jeweiligen Bereich, bis die Nachfolge erfolgreich geklärt werden kann. Des weiteren werden gemeinsam die Ziele des Einsatzes abgestimmt. Damit stellen Auftraggeber und Auftragnehmer die erfolgreiche Umsetzung sicher.

Interim Management lässt sich anhand der nachfolgenden Attribute beschreiben:

  • Zeitliche Begrenzung
  • Integration einer von außen kommenden Persönlichkeit
  • Erfahrung als Führungskraft
  • Einsatz im Unternehmen
  • Beseitigung von Engpässen
  • Vollständige Einbindung in die Aufgaben- und Verantwortungshierarchie im Unternehmen
  • Keine Weisungsgebundenheit bei der Vorgehensweise zur Lösung der Aufgabe
  • Weisungsbefugnisse gegenüber intern unterstellten Mitarbeitern

(Quelle: Vera Bloemer „Interim Management“)

Was ist ein Interim Manager?

Der Begriff Interim Manager oder Interim Management bezeichnet Führungskräfte auf der ersten oder zweiten Führungsebene, die zeitlich begrenzt Führungsaufgaben mit Ergebnisverantwortung übernehmen. Diese Manager auf Zeit verlassen das Unternehmen wieder, sobald das ursprüngliche Problem gelöst ist. Sie hinterlassen den nachfolgenden festangestellten Managern somit eine stabile Unternehmens- oder Bereichssituation und führen zuweilen auch ihre Nachfolger in die aktuellen Begebenheiten ein.

In welchen Positionen und Aufgabenbereichen kann man Interim Manager einsetzen?

Es gibt keine Managementposition in der Interim Manager nicht einsetzbar sind. Das verdeutlicht auch die Flexibilität dieser Manager und ihre Einsatzfähigkeit. Der Einsatz erfolgt dementsprechend in der Regel auf der ersten oder zweiten Führungsebene. Beispielsweise als Geschäftsführer, Werksleiter, Bereichsleiter, Abteilungsleiter oder Produktionsleiter.

Das Gleiche gilt für die funktionalen Bereiche im Unternehmen. Dementsprechend können Manager auf Zeit in allen Bereichen eingesetzt werden. Zum Beispiel in der Geschäftsführung, dem Vertrieb oder im Marketing. Ebenso wird häufig Unterstützung im Finanzbereich, der IT, der Personalabteilung oder dem Einkauf benötigt. Außerdem werden Interim Manager häufig bei Restrukturierung und in Krisensituationen im General Management eingesetzt. Erstens um einen ungefilterten Blick auf den Status Quo zu bekommen. Zweitens erspart man so den nachfolgenden festangestellten Managern die Nachwirkung von schmerzlichen Einschnitten. 

Wann holen sich Unternehmen Umsetzungshilfe ins Haus?

Die Auftraggeber beauftragen auch häufig Interims Manager, wenn zum Beispiel für eine bestimmte Veränderungssituation neben entsprechender Erfahrung in der Organisationsentwicklung auch der Blick von außen eine Rolle spielt. Richtigerweise sichern sich moderne Unternehmen bei der Einführung einer neuen Software entsprechende temporäre Unterstützung mit spezifische Know-how. Schließlich wird zum Beispiel das Wissen zur Einführung einer CRM-Software nicht dauerhaft im Unternehmen benötigt. Des weiteren können Interim Manager mit entsprechender Erfahrung sind auch international tätig werden. Das ist beispielsweise bei einem internationalen Roll-out oder der Expansion des Unternehmens in andere Länder sehr hilfreich.

Wodurch unterscheiden sich Interim Manager und Unternehmensberater?

Das kommt auf die Zielsetzung des Auftrags an. Zum Beispiel werden in manchen Projekten sind Beratungsmandat und Interim Mandat inhaltlich vermischt. Zum Beispiel dann, wenn es zunächst um überwiegend beratende, analytisch-konzeptionelle Tätigkeiten beispielsweise bei der Ausarbeitung eines strategischen Vorgehens geht (typische Aufgabenstellung eines Unternehmensberaters) und dann um die zügige Umsetzung des Strategiekonzepts (Interim Management). In anderen Situationen kommt es beim Interim Manager stärker auf das operative Handeln und Führungsstärke an. Beispielsweise bei der zeitweisen Übernahme (Fortführung) einer Bereichsleitung ohne den Auftrag einer organisatorischen Veränderung.

Quellen:

Home

https://de.wikipedia.org/wiki/Interim-Management

Version 220320210931